Schloss Brand
gemeinnützige Stiftung

2010 Shanghai



Zwei Rawetzer Krippen gehen auf grosse Reise: Eine wird bei einer Ausstellung über fränkische Weihnacht
in einem Kaufhaus von Shanghai (Timessquare) zu sehen sein.
Die andere findet über die Weihnachtszeit einen Platz in der Kirche in Castelfranco Emilia, der italienischen
Partnerstadt von Marktredwitz.                                                                                                   von Herbert Scharf

Marktredwitz  Der Rawetzer Krippenweg ist einmalig in Europa. Alljährlich kommen aus ganz Deutschland Hunderte von Betrachtern zum "Krippenschaun" zu mehr als einem Dutzend Ausstellungen in und um Marktredwitz:  vom privaten  Haushalt über das Historische Rathaus bis zur hochherrschaftlichen Unterkunft im Brandner Schloss.

Künftig  kann   der   Krippenweg noch etwas erweitert werden. Während Castelfranco Emilia, die Marktredwitzer Partnerstadt in Norditalien, noch mit dem Auto erreichbar ist, dürfte das chinesische Shanghai zum "Krippenschaun"  etwas weit sein. In beiden Städten nämlich werden zur  Weihnachtszeit  Rawetzer Krippen zu sehen sein.


Am Wochenende wurde  bereits fleißig verpackt im Brander Schloss, wo einige der Kostbarkeiten aufbewahrt sind. Noch in dieser Woche wird eine Rahn-Krippe mit 600 Figuren und 15 Häusern "Made in Marktredwitz" als Leigabe des Kultur-und Historienvereins "Markgräfliches Collegium Historiae e.V. dem Eigentümer von Schloss Brand " - nach China verschickt.

Die andere Krippe, eine Leihgabe des Marktredwitzer Stadtrats Dr. Armin Leppert, wird mit dem Auto nach Castelfranco Emilia gebracht und dort aufgebaut.

Geboren wurde die Idee der Krippenausstellung in Shanghai bei einer Dienstreise Lepperts nach China. Der Marktredwitzer traf dort den  deutschen Konsul Peter Kreuzberger. Der wiederum ist mit Cathy Hau befreundet, einem chinesischem Model, das eine fränkische Weihnachtsausstellung im Timessquare, einem riesigen Kaufhaus, organisiert. Was noch fehlte, war eine Original-Krippe. Da konnte Leppert, der unter anderem auch Mitglied des Kultur-und Historienvereins "MCHe.V." ist,  helfen. Und so geht Mitte dieser Woche die Rahn-Krippe, fein säuberlich in fast ein Dutzend Pappkartons verpackt, auf die weite Reise nach China.

Aufgebaut wird sie dort von dem früheren Ortssprecher von Wölsau, Werner Flügel, der eigens dazu nach Shanghai fliegt.   Unterstützt wird er von dem Studenten Tobias Büttner und Armin Leppert sowie dem Kulturkreis Shanghai. Zur Ausstattung der Rawetzer Krippe wird tibetanisches Moos mit chinesischen Steinen vereint. Die feierliche Eröffnung findet  am 1. Dezember statt. Leppert sieht in  der  fernöstlichen  Ausstellung nicht  nur eine Attraktion für  das Kaufhaus, sondern auch ein Stück internationale Kulturarbeit des Brandner Schlosses.

Noch nicht ganz verpackt ist die zweite Krippe, die in den nächsten Wochen nach Castelfranco Emilia gebracht wird. Der zweite auswärtige Standort einer Rawetzer Landschaftskrippe aus dem Fundus des Brandner Schlosses wurde, wie könnte es anders sein,  durch  den Höchstädter Schlossherrn und Vorsitzenden des Markgräflichen Collegiums Historiae, Joachim Rohrer, festgezurrt, der seit Jahren zu der Partnerstadt Castelfranco Emilia enge Beziehungen unterhält und dort nur als "Barone" bekannt ist. Am 20. November fahren Rohrer, Leppert, Flügel und die Brander Familie Grundler nach Norditalien, bauen dort die Krippe in der katholischen Pfarrkirche im Zentrum der Partnerstadt auf und nehmen an der Einweihungsfeier der weihnachtlichen Ausstellung teil.

Copyright © by Frankenpost Verlag GmbH Es wurden Ergänzungen vom webmaster eingefügt



Per Luftfracht nach Shanghai

Marktredwitz - Schon vor mehr als zwei Wochen war die Familie Flügel aus Wölsau zum  Aufbau ihrer Krippe in Shanghai, vor einigen Tagen nun wurde  die Ausstellung  Fränkische Weihnachtmit rund 300 Gästen eröffnet.Damit sind die Rawetzer Krippen nicht nur in der italienischen Partnerstadt  Castelfranco Emilia, der Tourist-Info in Eger und in den USA (wir  berichteten),  sondern auch in China vertreten. Zustande gekommen ist die Verbindung durch  einen Besuch des Marktredwitzer  CSU-Stadtrats Dr. Armin Leppert in Shanghai bei dem dortigen  Commerzbank-Vertreter Ludwig Fella und dem fräkischen Stammtisch. Dabei erfuhr der Marktredwitzer  von  der in dem  riesigen Kaufhaus  geplanten Ausstellung und bot eine echte Krippe dazu an. Bald war man sich einig. Per Luftfracht wurde die Krippe aus dem Fundus des Schlosses in Brand nach Schanghai gebracht und dort von dem Ehepaar Flügel aufgebaut. Wobei es gar nicht einfach war, geeignetes chinesisches Moos dafür  vor Ort  zu  bekommen. Zu der Eröffnung  der  Ausstellung sprach Leppert   einige Grussworte vor den etwa 300 Gästen.  Mit  dabei war unter anderem Klaus Wedel, Kirchenmusikdirektor aus Roth bei Nürnberg, ein gebürtiger Arzberger; das deutsche Konsulat war durch  Attachè Doris Kimme  vertreten.  Kantor  Klaus  Wedel  und seine  Lebensgefährtin, die Pädagogin Katja Sessien, sorgten mit weihnachtlichen Weisen, geblasen auf  einem Alphorn, in dem Kaufhaus für Aufsehen.  Mit der Kamera   festgehalten wurde  die    Eröffnung von  dem Marktredwitzer   Filmer   Alexander Schrott, der darüber einen Film drehte. Zu sehen ist im Timessquare auch der  Rawetzer Krippenfilm, der  in englischer Sprache von Denise Buchka  gesprochen wurde.



Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier im "Times Square" in Shanghai
Ausstellung einer handgemachten "Marktredwitzer Landschaftskrippe" vom 1. bis 5. Dezember 2010 Leihgabe Schloss Brand - Markgraefliches Collegium Historiae e.V.

    
 

In sehr hoher Auflagenzahl wurde dieser Prospekt für das wohl größte Einkaufszentrum der Stadt Shanghai
aufgelegt und ist in der 20 Millionen Einwohner zählenden Stadt mit dem Krippenmotiv der Station 23 des Marktredwitzer Krippenweges aus der musealen Sammlung des Schlosses Brand bedruckt.

      
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden