Schloss Brand
gemeinnützige Stiftung

2011 Krippenweg

Schloss Brand-Ofr.  Wie kommt der frühere  Marktredwitzer   Oberbürgermeister Hans-Achaz von Lindenfels in eine Damm- hafner-Krippe? Ganz einfach,   die Krippenfigur   wurde nachträglich in die wertvolle Rahn-Krippe ein- gefügt. Das Besondere an der Krippe auf 16 Quadratmetern mit mehr als 200 Figuren ist die Tatsache, dass hier keine alpenländischen Häuser sondern Abbildungen örtlicher Gebäude, aber auch Menschen, zu sehen sind. Da gestikuliert der Ex-OB vor dem Historischen Rathaus, dahinter erhebt sich die Kirche Sankt Bartholomäus, auf  einer Anhöhe steht die Kapplkirche. Eine authentische Krippe ? sie steht im Brandner Schloss ? im Einklang mit der Region und ihren  Menschen, wie Joachim Rohrer, der Vorsitzende  des Markgraeflichen Collegium Historiae, betont. Hier finden sich auch die Dörflaser Brücke, der Löwenbrunnen, die Troglauer  Mühle, das Gerberhaus, der ?Goldene Löwe?. Sogar eine naturge- treue Nachbildung des historischen Badehaus von  Bad Alexandersbad, das jetzt an der Quelle wieder aufgebaut werden soll, steht hier bereits. In drei Wochen mühevoller Arbeit haben Werner Flügel und Edmund Grundler Figuren und Häuser postiert, bemalt und mit Moos begrünt. Die Räume, in denen die Krippe zu sehen ist, der Seckendorf?sche Salon mit seinen Nebenräumen, ist die Urzelle des  Brandner  Schlosses.  Die mehr als meterdicken Gemäuer wurden erst in den vergangenen Monaten bis in den Winter hinein gereinigt, der Putz abgeklopft und erneuert.

Mit den Arbeiten kam der Verein ein weiteres Stück voran auf dem Weg, das Schloss zu erhalten und zu renovieren.  Auch  der erneute Anschluss  an   die   städtische Wasserversorgung wurde in diesem Jahr fertig gestellt. Neben diversen Veranstaltungen überregionaler Art, wie Abenden mit dem einstigen Meister-Turner Eberhard Gienger oder einem Konzert des Zollorchesters, hat der Verein in diesem Jahr ein Nutzungskonzept ausgearbeitet und die Pläne für weitere Renovierungs-arbeiten abgesteckt, erklärt Rohrer.  Als nächste Veranstaltung ist ein Runder Tisch mit dem oberfränkischen Regierungs-präsidenten Wilhelm Wenning geplant.

 Mit den  Renovierungsarbeiten  am Turm soll im Frühjahr die Außensanierung begonnen werden. Das Markgraefliche Collegium hat auch in diesem Jahr wieder eine Rawetzer  Krippe   nach  Castelfranco Emilia ausgeliehen. Eine Abordnung mit  Joachim Rohrer,  Werner  Flügel und Edmund Grundler brachte die Krippe nach Italien und baute sie in der Pfarrkirche Santa Maria auf. Mit einem Festgottesdienst und anschließendem Empfang im Pfarrheim wurde der Anlass gebührend gewürdigt.

In der Brandner Krippe steht der historische Badetempel von Bad Alexandersbad bereits.

Sie laden zum Krippenschauen ein (von links):
Karin Rohrer, Edmund Grundler, Werner Flügel, Dr. Armin Leppert und Joachim Rohrer.

Copyright © by Frankenpost Verlag GmbH und MCH e.V.

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden