Im Schloss
![]() |
Da unser Nutzungskonzept unter anderem die Erhaltung von Dammhafnerkrippen vorsieht, begannen die Krippenbauerfreunde im frühen Herbst mit der Restaurierung von sonst nicht begehbaren Raumfluchten (Erhaltung des alten Putzes, Ausbesserungen usw.). Diese Räume liegen im Bereich der ältesten Burgteile, siehe Mauerstärken und Gewölbekappen.
Und so stellen sich die neu gestalteten, renovierten Räume im sog. Alten Schloss dar. Die Aufnahmen zeigen z.B. den Vorraum vor dem von Seckendorff'schen Salon, Gewölbedetails der zahlreichen Durchgänge und Flure im Alten Schloss, und Ansichten neu eingerichteter Räume. |
![]() |
Mit viel Enthusiasmus und Begeisterung wird im "von Seckendorff'schen Salon" von unermüdlichen Krippenfreunden die Vorarbeit zum Aufstellen der sogenannten Rahn-Krippe geleistet. Darunter links: ein Winterfenster, wie es vor hundert Jahren war, Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung mit Moos. Rechts: Teilansicht der fertigen Krippe im Gewölbe des Salons eingebaut und integriert. Der Aufbau der grossen Rahnkrippe wurde von privater Hand und der Oberfrankenstiftung gefördert. Die hohen Besucherzahlen und die Einträge im Gästebuch rechtfertigen den Arbeitseinsatz. Die Besucher vergessen auch nicht - dankenswerterweise - unsere Sammelbüchse, denn alle Aktionen haben nur ein Ziel: Erhaltung von Schloss Brand. Leitung der Maßnahme: Werner Flügel, Wölsau und Edmund Grundler, Brand. Detail einer Tanzszene und Teilansicht der Scherdel-Krippe, gestiftet von Heidelore Scherdel. ![]() |
Einzelne Impressionen der Arbeiten am Mauerwerk - Portal mit Gewände - Blick auf das "Alte Schloss" mit dem denkmalschützerisch bedeutendsten Teil (Mittelrisalit) und rechts der ehemalige Gutshof Untere Reihe: das sog. Gärtnerhaus.und nochmals das Portal mit Gewände und Inschrift. ![]() |
![]() |